Home > News & Events
Achtung: dieser Eintrag ist nicht mehr aktuell!
ist eine der effizientesten Energiesparmaßnahmen. Es spart eine Menge Heizenergie, ist kostengünstig und kann leicht selbst gemacht werden. Die Arbeit ist in ein bis zwei Tagen erledigt, die Heizkosten sinken sofort.
Die Investitionskosten sind im Vergleich zu anderen Modernisierungsmaßnahmen je nach Ausführung mit € 20,– bis € 60,– pro m² gering. Nach wenigen Jahren hat sich der Aufwand gelohnt und die eingesparten Heizkosten, das sind in den meisten Fällen 20 bis 30 Prozent, bringen eine hohe Rendite.
So einfach geht´s Dort, wo der Dachraum nicht begehbar sein muss, ist es am einfachsten, 20 bis 30 cm nicht tragfähigen und daher auch meist kostengünstigen Dämmstoff aufzubringen. Ob und in welchem Ausmaß der Dachraum begehbar sein muss, hängt von der Nutzung und den Vorgaben der Baubehörde ab. Dort, wo der Dachboden begehbar sein muss, gibt es mehrere Möglichkeiten:
• Verlegung von Staffeln, auf denen begehbare Platten befestigt werden. Die Hohlräume zwischen den Staffeln werden mit Dämmstoff gefüllt (Zellulose, Perlite, Schafwolle, Mineralwolle etc.)
• Verwendung von tragfähigen Dämmplatten. Dabei handelt es sich um Verbundelemente mit begehbarem Belag. Alternativ kann über dem Dämmelement auch ein Estrich aufgebracht werden.
• Eine mit Sicherheit fugenlose Alternative zur Verlegung von Dämmplatten ist das Aufbringen einer Schüttung (z.B. Perlite)
Dampfsperre/-bremse ja oder nein? Eine Dampfbremse verhindert das Eindringen von Feuchtigkeit in die Deckenkonstruktion. Ob eine Dampfbremse notwendig ist, hängt von den verwendeten Materialien ab. Es gilt folgendes Prinzip: Eine gedämmte Decke oder auch eine Wand, muss an der beheizten Seite weniger Wasserdampf durchlassen, als auf der nicht beheizten Seite austrocknen kann.
Brandschutz: Ist die Decke unter dem Dämmstoff bereits brandhemmend ausgeführt, muss der darüber liegende Dämmstoff meist nicht mehr brandhemmend geschützt werden. Die Ausnahme: 60 cm rund um die Putzöffnung des Kamins muss der Dämmstoff mit nicht brennbaren Materialien abgedeckt werden.
zum EnergieSparRatgeber