Home > News & Events
Achtung: dieser Eintrag ist nicht mehr aktuell!
Ein Leben ohne Strom ist heute nicht vorstellbar. Auf Knopfdruck steht uns Energie rund um die Uhr zur Verfügung. Zumeist nur einmal im Jahr registrieren wir seinen Verbrauch. Eine hohe Strom-rechnung muss aber nicht sein. Mehrpersonenhaushalte können sich bei einem Tarif von 20 Cent pro kWh bis zu etwa 300 Euro im Jahr ersparen! Falls das Warmwasser ausschließlich elektrisch bereitgestellt wird, fallen jährlich pro Person zusätzlich etwa 200 Euro an. Warmwasser mit Strom zu erzeugen ist die teuerste Art der Warmwasserbereitung. Für mehrere Personen rechnet sich die Anschaffung einer Solaranlage oder Brauchwasserwärmepumpe. Fast ein Zehntel der Stromkosten eines typischen Haushalts fällt für Geräte an, die Strom verbrauchen, ohne in Betrieb zu sein. Die meiste Zeit, z. B. in der Nacht, bringt das in Bereitschaft halten der Geräte keinen Komfortgewinn und kostet nur unnötig Geld. Effiziente Geräte kaufen und Stromfresser ausschalten Meistens sind es Büro- und Unterhaltungsgeräte, die in Bereitschaft gehalten werden und dabei viel Strom verbrauchen. Verwenden Sie für Drucker, Computer, WLAN-Router, Bildschirme, Fernseh- und Videogeräte sowie Stereoanlagen ausschaltbare Steckerleisten. Effiziente Geräte erkennen Sie am Energielabel. Kaufen Sie nur Produkte der effizientesten Energieklasse. Auf lange Sicht macht sich das bezahlt! Für Haushaltsgroßgeräte wie Kühl- und Gefriergeräte, Geschirrspüler, Waschmaschinen ist das die Energieeffizienzklasse A+++. Meistens verfügen diese Geräte auch über eine bessere Ausstattung und einen größeren Funktionsumfang. Auch bei Wäschetrocknern und Klimageräten ist A+++ die höchste Energieeffizienzklasse. Diese Geräte benötigen aber bis zu 5% des gesamten Stromverbrauchs. Diesen Anteil können Sie sparen, wenn sie die Wäsche an der Leine trocknen und anschließend stoßlüften. Die effizientesten Geräte finden Sie auf www.topprodukte.at. Heizungspumpe prüfen Unbemerkt verbrauchen alte Heizungspumpen fast so viel Strom wie die ganze Beleuchtung. Wenn Ihre Heizungspumpe einen Regler für mehrere Leistungsstufen hat, können Sie versuchen, ob Sie mit einer niedrigeren Stufe das Auslangen finden. Bei Pumpen, die älter als 8 Jahre sind, kann sich der Austausch auf energiesparende Pumpen, die ihre Leistung automatisch anpassen, lohnen. Begrenzen Sie die Laufdauer von Zirkulationspumpen für die Warmwasserbereitung mit einer Zeitschaltuhr. Beleuchtung Durch energiesparende Lampen lässt sich der Energieverbrauch zumindest halbieren. Ersetzen Sie Ihre Leuchten sukzessive mit LED-Lampen. Ihre volle Lichtleistung ist sofort verfügbar. Sie haben eine lange Lebensdauer und sind sehr schaltfest. LED-Lampen sind zwar etwa doppelt so teuer wie Energiesparlampen, sie halten aber auch etwa doppelt so lange und brauchen noch weniger Strom. LED-Lampen rechnen sich gegenüber Energiesparlampen innerhalb von 10 Jahren und im Vergleich zu Glühlampen innerhalb von 2–3 Jahren.
zum EnergieSparRatgeber